Skip to content
  • Saalfelder Straße 29, 04179 Leipzig
  • 034147842760
  • sekretariat@gs46l.lernsax.de
46. Schule – Grundschule der Stadt Leipzig

46. Schule – Grundschule der Stadt Leipzig

  • Schuljahr 2024/2025
    • Aktuelles
    • Termine für das Schuljahr 2024/2025
    • Essensanbieter
    • Essensplan ab 31.03.2025
    • Schwimmunterricht
    • Unterrichtszeiten ab SJ 24/25
    • Anmeldung für das Schuljahr 2026/27
  • Das sind wir
    • Schulprogramm
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
    • Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
    • Ganztagsangebote (GTA)
      • GTA Angebote 2024/25
    • Hausordnung
    • Schulsozialarbeit
    • Elternrat
    • Galerie
  • Hort
    • Aktuelle Informationen
    • Abschluss Hortverträge
  • Förderverein
    • Schuljahr 2023/ 2024
    • Mitglied im Förderverein werden – Unterstützen SIE uns!
    • Grünes Klassenzimmer für die 46. Schule Leipzig – Jetzt mithelfen!
    • Kontakt
  • Familienschulzentrum
    • Allgemeine Informationen
    • Aktuelle Angebote
      • Deutsch
      • English
      • عربي
      • Русский
      • Romanesc
      • Türkçe
      • українська
    • Angebote außerhalb der Schule
    • Kontakt
  • Schulleben
    • Schulische Höhepunke
    • Projekte
      • Schulobst
      • Singt euch ein!
  • Dokumente
  • Kontakt
  • Impressum

Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Willkommen auf der Seite unserer LRS-Klassen!

Im Erdgeschoss unseres Schulgebäudes dürfen vier besondere Klassen lernen. Alle Schüler und Schülerinnen in ihnen haben eine Lese-Rechtschreib-Schwäche. Damit sie genau so lesen und schreiben können wie alle anderen Kinder, sind sie bei uns zwei Jahre lang. In unseren speziellen Klassen lernen maximal 16 Kinder zusammen. Wir legen wir besonderen Wert auf individuelle Förderung und gezielte Unterstützung.

Alle vier Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen haben eine 2,5 Jahre dauernde Zusatzausbildung gemeistert oder sind gerade dabei. Wir schätzen eine sehr angenehme Teamarbeit und tauschen uns regelmäßig zu unserer Tätigkeit aus.

Zwischen den Februar- und Osterferien sind wir Ort des Feststellungsverfahrens zur Lese-Rechtschreib-Schwäche für Zweitklässler aus 15 Schulen. An bis zu zwei Tagen werden bis zu 25 Kinder gleichzeitig in Lesen und Rechtschreibung getestet. Dabei unterstützen uns unsere Schulleiterin, der zuständige Schulpsychologe, die Sprachheiltherapeutin und weitere nette Kollegen aus anderen Grundschulen. Gemeinsam mit diesem Team und einem Referenten der Bildungsagentur besprechen wir alle Ergebnisse und fassen gemeinsam die Beschlüsse. Anschließend bieten wir allen Familien ein Auswertungsgespräch an und bereiten uns auf die Neubildung einer 3/1 Klasse vor.

In der Klasse 3/1 startet der Lese- und Schreiblehrgang von vorn. Alle Laute und dazugehörigen Buchstaben werden noch einmal erarbeitet und auf vielfältige Art und Weise geübt. Dabei arbeiten wir auch mit Lautgebärden und legen großen Wert auf die Silbenübungen.

Jeder Schüler, jede Schülerin erhält entsprechend des individuellen Bedarfes Förderung in speziell dafür zur Verfügung stehenden SMU-Stunden.

Es ist uns von Anfang an wichtig, eine Klassengemeinschaft zu schaffen, in der sich alle Kinder wohlfühlen, das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu stärken und ihnen Freude am Lernen zu vermitteln. Oder, wie LRS einmal in einem Vortrag interpretiert wurde: langsam reift Sicherheit.

Im zweiten Jahr der LRS-Klasse konzentrieren wir uns darauf, die im ersten Jahr erlernten Grundlagen weiter zu festigen und auszubauen. Wir sind dem Lehrplan der 3. Klasse verpflichtet.

Unsere Ziele sind:

Rechtschreibsicherheit weiter ausbauen: Mit Hilfe von speziellen Übungen und Methoden stärken wir die Rechtschreibfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Dabei wird ein Übergang zur regulären 4. Klasse geschaffen.

Vertiefung der Lesekompetenz: Durch regelmäßiges, strukturiertes Lesetraining verbessern die Kinder ihre Leseflüssigkeit und ihr Textverständnis. Dabei spielt auch der häusliche Fleiß eine wichtige Rolle.

Fortsetzung der individuelle Förderung

Unser engagiertes Team aus erfahrenen Lehrkräften und Spezialisten arbeitet eng mit den Eltern zusammen, um die bestmögliche Unterstützung für jedes Kind zu gewährleisten.

Wir freuen uns darauf, Ihr Kind auf seinem Weg zu begleiten und zu unterstützen!

J. Boden, M. Greiner, B. Schmidt und D. Sprengel

Copyright © 2021 All Rights Reserved